Unser Wohlbefinden ist eng mit dem Gefühl von Verbunden sein verknüpft. Im guten Kontakt mit anderen zu sein, macht unser Leben bedeutungsvoll.
Wir alle haben angeborene Fähigkeiten, mit uns selbst im Einklang zu sein und einen empathischen Kontakt zu anderen herzustellen. Stehen wir allerdings unter Druck und wird unser Alltag von Stress und Anspannung dominiert, so geht uns der Zugang zu diesen Fähigkeiten mehr und mehr verloren. Zu viele Anforderungen gleichzeitig, anhaltende Unsicherheiten oder eine stets nach außen
gerichtete Aufmerksamkeit tragen weiter zum Verlust der inneren Selbstwahrnehmung
bei.
Aus der Beziehungsforschung ist bekannt, dass die Qualität der Verbindung zu sich
selbst und seinem eigenen Wesenskern in Wechselwirkung steht mit der Beziehungs-
qualität,die wir zu anderen aufbauen. Erkenntnisse aus der Praxis der Achtsamkeit
ebenso wie aus der Beziehungsforschung zeigen, dass – und auf welche Weise
man Verbundenheit zu sich selbst und zu anderen Menschen entwickeln und üben
kann. Sein Leben zunehmend im Zustand der Verbundenheit mit sich und mit anderen
zu führen, harmonisiert nicht nur die eigene körperliche und mentale Gesundheit,
sondern hat weitreichende Auswirkungen auf ein gelingendes Miteinander im
zwischenmenschlichen Umfeld.
Der 2-tägige Workshop „Zeit für sich. Zeit für Empathie“ öffnet den Raum, um zur Ruhe
zu kommen, für den Moment den Blick von den äußeren Anforderungen weg nach innen
zu richten und das Gespür für sich selbst zu vertiefen.
Als Arbeitsgrundlage wird das Pentagramm der natürlichen Kompetenzen (Körper,
Atmung, Herz, Kreativität und Bewusstsein) von Jes Bertelsen und Helle Jensen
verwendet. Dabei soll es darum gehen, sich der eigenen Herangehensweise an die
fünf Kompetenzen bewusst zu werden und das Selbstgefühl zu differenzieren.
Unterstützt durch die alltagstauglichen Übungen hierzu kann es so immer besser gelingen,
Doreen Hohm
2-tägige Fortbildungsveranstaltung am 29.09. + 30.09.2023, je von 09:00 - 15:30 Uhr
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie bitte eine Yogamatte oder eine Decke für Übungen auf dem Boden mit.
Juul, J.; Hoeg, P.; Bertelsen, J.; Jensen, H.; Stubberup, M. (2012):
„Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht“; Beltz Verlag, Weinheim/Basel
Juul, J.; Jensen, H. (2019):
„Vom Gehorsam zur Verantwortung“, Beltz Verlag, Weinheim/Basel
Der TN-Beitrag pro Person für beide Kurstage beträgt insgesamt 120,00 Euro.
Die Veranstaltung findet als Realpräsenzveranstaltung im Seminar für Kirchlichen Dienst, Puschkinring 58 a, 17491 Greifswald statt.
PDF-Flyer
bitte hier klicken
Infos für Interessierte
Allgemeine Infos