Bindungstheorie nach John Bowlby
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby vorgestellt und nach Konsequenzen für die Praxis gefragt. Die Theorie von Bowlby wird dabei kritisch eingeordnet mit Hilfe aktueller Erkenntnisse der Bindungstrauma-Forschung.
Einführung:
- John Bowlby und sein Weg zur Bindungstheorie
- Was ist Bindung?
- Bindungstypen
- Bindungs- und Explorationsverhalten
- Konzept der Feinfühligkeit
- Folgen unsicherer Bindung
- Konsequenzen für die Praxis
Arbeitsweise:
- Vortrag
- Videosequenzen des Fremde-Situationstest (deutsche Version von Karl Heinz Brisch 2013)
- Diskussion
Dauer:
4 Unterrichtseinheiten
Dozentin:
- Viola Hinz 2022 Ausbildung in Identitätsorientierter Psychotraumatheorie & -therapie (IoPT) mit der Anliegenmethode nach Prof. Dr. Franz Ruppert bei Catherine Xavier (Berlin); 2021 Zusatzqualifikation Traumapädagogik (DeGPT); 2015 Abschluss 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium; Lernbegleiterin am Seminar für Kirchlichen Dienst Greifswald
Kosten:
Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot!
Sollten Sie eine persönliche Anmeldung bevorzugen, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Per Telefon unter 03834 820322 oder über unser Kontaktformular.
