Musik alternativ
Musizieren mit Alltags- und Abfallmaterialien
Einführung:
Zeitungspapier, Pappkartons, Joghurtbecher und Büchsen in den Müll?
Nein, wir machen damit Musik!
Mit Liedern und Rhythmicals bringen wir Alltags- und Abfallmaterialien zum Klingen, erfinden neue Instrumente und kommen gemeinsam in Bewegung. Ein Orchester mit Kücheninstrumenten wird ebenso begeisterte Zuhörer finden wie mit Papierkörben, Kochlöffeln und Fliegenklatschen begleitete klassische Musik. Wir erproben Liedbegleitungen, Spiel-Mit-Sätze und Klangspiele und üben uns in der Improvisation.
Abgerundet wird das Thema durch zahlreiche methodische Ideen für Angebote, Projekttage und -wochen für verschiedene Altersgruppen.
Arbeitsweise:
- Gemeinsames aktives Ausprobieren und Musizieren in der Gesamtgruppe unter Einbeziehung von Kleingruppenarbeit
- Erlernen und Erproben von Fingerspielen, Liedern, Versen, Rhythmicals, Klangspielen und Klangszenen zur Erweiterung des Repertoires
- ganzheitliches Arbeiten mit Orff-Instrumenten und Rhythmikmaterialien
- Erarbeitung zahlreicher Varianten von musikbezogenen Bewegungsaktionen
- Austausch über Modifizierungen und methodische Varianten in der Arbeit mit verschiedenen Altersstufen und in unterschiedlichen Gruppensituationen
- Erproben verschiedener Reflexionsmöglichkeiten
Bekleidung:
- Bewegungskleidung
- Stoppersocken / Wechselschuhe
Teilnehmer*innenanzahl:
max. 15 TN, auf Anfrage auch bis 20 TN
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten (09:00 -15:30 Uhr)
Dozentin:
- Dr. Heike Elftmann Leiterin der Musikschule „Spiel & Klang“ in Greifswald; Lernbegleiterin an der Fachschule für Sozialpädagogik – SKD – in Greifswald; Lehrerin für Elementare Musikpädagogik an der Montessori-Musikschule Greifswald; Fortbildungstätigkeit im Bereich Elementare Musikpädagogik
Kosten:
Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot!
Sollten Sie eine persönliche Anmeldung bevorzugen, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Per Telefon unter 03834 820322 oder über unser Kontaktformular.
