Umgang mit Trauer und Tod im pädagogischen Alltag

Die Fortbildung schafft Grundlagen über die entwicklungsbedingten Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und thematisiert die Konsequenzen für die pädagogische Praxis.

Einführung:

  • Umgang mit Trauer und Tod in der Gesellschaft
  • Todesvorstellung von Kindern und Jugendlichen
  • Phasen der Trauer
  • Konsequenzen für die Praxis
  • Bilderbücher zum Thema für die Kita

Arbeitsweise:

Die ersten drei Themen sollen gemeinsam mithilfe von Texten in Gruppen erarbeitet und vorgestellt werden. Diese bilden dann die Grundlage, um im Plenum Konsequenzen für die Praxis abzuleiten.

Dauer:

1 halber Tag (4 Unterrichtseinheiten) 

Dozentin:

  • Viola Hinz 2022 Ausbildung in Identitätsorientierter Psychotraumatheorie & -therapie (IoPT) mit der Anliegenmethode nach Prof. Dr. Franz Ruppert bei Catherine Xavier (Berlin); 2021 Zusatzqualifikation Traumapädagogik (DeGPT); 2015 Abschluss 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium; Lernbegleiterin am Seminar für Kirchlichen Dienst Greifswald

Kosten:

Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot!

Sollten Sie eine persönliche Anmeldung bevorzugen, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Per Telefon unter 03834 820322 oder über unser Kontaktformular.

Anmeldung zum Kurs „Umgang mit Trauer und Tod im pädagogischen Alltag“

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet, sowie nach bearbeiteter Anfrage gelöscht werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@seminar-greifswald.de widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

*Pflichtfeld