Bindungstrauma
Die Fortbildung gibt einen Einblick in das Thema und sensibilisiert für den Umgang mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Dabei wird auch die Notwendigkeit der Reflexion eigener bindungstraumatisierter Anteile in den Blick genommen, da diese sonst ungefiltert in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen übertragen werden.
Einführung:
Die Fortbildung gibt einen Einblick in das Thema und sensibilisiert für den Umgang mit bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Dabei wird auch die Notwendigkeit der Reflexion eigener bindungstraumatisierter Anteile in den Blick genommen, da diese sonst ungefiltert in der Interaktion mit Kindern und Jugendlichen übertragen werden.
- Definition von Bindungstrauma
- Entstehung
- Neurologische Aspekte: Zwischen Über- und Untererregung
- Folgen
- Konsequenzen für die Praxis
Arbeitsweise:
- Vortrag
- Biografiearbeit
- Diskussion
Dauer:
3 Unterrichtseinheiten
Dozentin:
- Viola Hinz 2022 Ausbildung in Identitätsorientierter Psychotraumatheorie & -therapie (IoPT) mit der Anliegenmethode nach Prof. Dr. Franz Ruppert bei Catherine Xavier (Berlin); 2021 Zusatzqualifikation Traumapädagogik (DeGPT); 2015 Abschluss 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium; Lernbegleiterin am Seminar für Kirchlichen Dienst Greifswald
Kosten:
Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot!
Sollten Sie eine persönliche Anmeldung bevorzugen, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Per Telefon unter 03834 820322 oder über unser Kontaktformular.
